Lade Veranstaltungen

05.05.2022, 19:30

1972: Die Stürme des Olympiajahres – Vortrag und Diskussion mit Roman Deininger und Uwe Ritzer

Vortrag und Diskussion mit Roman Deininger und Uwe Ritzer, den Autoren des Buches „Die Spiele des Jahrhunderts“

 

Ein Land lüftet durch, es riecht nach Aufbruch und Abenteuer in der jungen Bundesrepublik. 1972 kämpft Kanzler Willy Brandt um seine Ostpolitik – und um sein Amt. Bei den Olympischen Spielen von München präsentiert sich ein neues Deutschland. Dann beendet der blutige Anschlag auf die israelischen Sportler die „heiteren Spiele“.

Doch das Olympiajahr markiert eine historische Zäsur nicht nur, weil der internationale Terrorismus ins Bewusstsein der Menschen tritt. Roman Deininger und Uwe Ritzer zeigen in ihrem Buch „Die Spiele des Jahrhunderts“, dass sich 1972 überall verblüffende Fenster in die Zukunft öffnen: Das Farbfernsehen erlebt seinen Durchbruch, BMW bringt ein Elektroauto auf die Straße, der Club of Rome veröffentlicht „Die Grenzen des Wachstums“.

Die Welt rückt näher zusammen: McDonalds, der „Playboy“ und „Raumschiff Enterprise“ kommen nach Deutschland. Heinrich Böll gewinnt den Literaturnobelpreis, Richard Nixon reist als erster US-Präsident nach China. 1972 ist ein Jahr der globalen Beschleunigung, die sich in den siebzehn dramatischen Tagen von München verdichtet.

Dr. Roman Deininger ist Chefreporter der Süddeutschen Zeitung. Seine Doktorarbeit schrieb er über das Verhältnis von Politik und Religion in den USA. Für die SZ widmet er sich vor allem der deutschen Politik.

Uwe Ritzer hat sich mit investigativen Recherchen für die Süddeutsche Zeitung einen Namen gemacht. Für seine Arbeit wurde er unter anderem zweimal mit dem Wächterpreis und dem Nannenpreis ausgezeichnet.

Roman Deininger, Uwe Ritzer: die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland, dtv, München 2021.
„Dieses großartige, höchst interessante Werk anzuschaffen, kann ich wirklich empfehlen.“ (Ulrike Nasse-Mayfarth, Hochsprung-Olympiasiegerin 1972)

Anmeldung unter oder telefonisch unter 089 233 92709 erwünscht.

Gefördert vom Kulturreferat:
Abteilung 2 – Regionale Festivals

Fragen zur Barrierefreiheit

Gibt es eigene Parkplätze für Behinderte? – Nein

Gibt es Hilfen für Gehbehinderte?
Ja, es gibt Rampen, Aufzüge und Toiletten. Allerdings sind noch nicht alle Brandschutztüren umgerüstet. Manchen öffnen sich nicht automatisch.

Gibt es Hilfen für Sehbehinderte?
In der Bibliothek nicht. Im Rathaus sind Schilder und Aufzüge teilweiße mit Brailleschrift versehen.

Gibt es Hilfen für Gehörlose?
Die Tonanlage ist mit einer T-Spule (Induktionsspule) ausgestattet.

Gibt es weitere Hilfen für behinderte Menschen? – Nein

Veranstaltungsort

Juristische Bibliothek
Marienplatz 8
80331 München Google Karte anzeigen