
September 2022–September 2022
Erstellung eines digitalen Unterrichtsangebots zum Thema „Die Olympischen Spiele und das Olympia-Attentat 1972 in München“
2022 ist es 50 Jahre her, dass die XX. Olympischen Sommerspiele in München stattfanden. Die „heiteren Spiele“ wurden jedoch am 5. September 1972 erschüttert, als das palästinensische Terrorkommando „Schwarzer September“ elf israelische Sportler in seine Gewalt brachte.
Zwei Athleten wurden sofort getötet, die anderen neun starben bei einem missglückten Befreiungsversuch der mangelhaft vorbereiteten deutschen Behörden auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck.
Das Thema ist nicht explizit Teil der Lehrpläne in den Fächern Geschichte bzw. Politik an weiterführenden Schulen. Entsprechend ist es auch nicht in den Schulbüchern bzw. ein-schlägigen Materialsammlungen zu finden.
Projektziel ist die Zusammenstellung eines digitalen Unterrichtsangebots, auf das Lehrkräfte problemlos zugreifen können, 2022 ist es 50 Jahre her, dass die XX. Olympischen Sommerspiele in München stattfanden. Die „heiteren Spiele“ wurden jedoch am 5. September 1972 erschüttert, als das palästinensische Terrorkommando „Schwarzer September“ elf israelische Sportler in seine Gewalt brachte. Zwei Athleten wurden sofort getötet, die anderen neun starben bei einem missglückten Befreiungsversuch der mangelhaft vorbereiteten deutschen Behörden auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck.
Das Thema ist nicht explizit Teil der Lehrpläne in den Fächern Geschichte bzw. Politik an weiterführenden Schulen. Entsprechend ist es auch nicht in den Schulbüchern bzw. ein-schlägigen Materialsammlungen zu finden.
Projektziel ist die Zusammenstellung eines digitalen Unterrichtsangebots, auf das Lehrkräfte problemlos zugreifen können, um das Thema anlässlich des 50. Jahrestags, aber auch darüber hinaus im Unterricht behandeln zu können.
Die Materialien sollen folgende Themenfelder enthalten:
– Abgrenzung zu den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
– Vergabe der Olympischen Spiele an München
– Herstellung von internationalen Bezügen wie dem Ost-West-Konflikt und dem Nahostkonflikt
– lokalgeschichtlicher Zugriff und Gegenwartsbezug aufgrund der historischen Orte: Olympiapark bzw. insb. Olympisches Dorf, Fliegerhorst Fürstenfeldbruck
– Geschichtskultur: Denkmäler und Erinnerungsorte an das Olympia-Attentat
Zielgruppe und Bewerbung des Projekts:
Das digitale Unterrichtsangebot ist für bayerische Lehrkräfte an weiterführenden Schulen gedacht, insbesondere der Fächer Geschichte / Politik. Besonders für Münchner Lehrkräfte ist das Thema aufgrund des lokalhistorischen Bezugs von großem Interesse. Das Unterrichtsangebot soll auf der Lernplattform Mebis bzw. Moodle zur Verfügung gestellt werden, eine kurze Präsentation des abgeschlossenen Projekts findet per Videokonferenz für Lehrkräfte und andere Interessierte statt.
Die Bewerbung erfolgt über die einschlägigen Kanäle, sodass sowohl Lehrkräfte in und um München, aber auch bayernweit über das Angebot informiert werden. So soll sichergestellt werden, dass das Thema im Herbst 2022 verstärkt Eingang in den Unterricht erhält.