Lade Veranstaltungen

21.07.202224.07.2022

Land der Kulturen – Interaktive Ausstellung von Menschen mit Fluchterfahrung

Bruecken_bauen_Land-der-Kulturen

Die interaktive Ausstellung „Land der Kulturen“ ist eine Initiative von Menschen mit Fluchterfahrung. 2017 hat eine Gruppe syrischer Geflüchteter gemeinsam mit Fachleuten diese Ausstellung entwickelt, die ihre Erfahrungen in einem fremden Land widerspiegelt: Sprach-Barrieren, kulturelle Unterschiede, Frustration, soziale Isolation, aber auch absurd-komische Momente. Das Ziel der jungen Geflüchteten ist ein produktiver Dialog mit den Menschen vor Ort. In intensiver Arbeit entstand so ein interaktiver Parcours in arabischer Sprache mit 10 Stationen, der durch Bayern und ganz Deutschland tourt.

Ziele des Projekts:
Das Projekt soll problematischen Haltungen in der Gesellschaft entgegensteuern:
● Ablehnung gegenüber Geflüchteten (Stigmatisierung und Stereotypisierung)
● unbewusste Vorurteile, Berührungsängste bis hin zu explizitem Rassismus
Diese Ziele verfolgen wir mit einem einem durchdachten Angebot zum Perspektivwechsel.

Inhalte:
Die Teilnehmer:innen werden an Spielstationen vor realistische Aufgaben und Herausforderungen gestellt: Formulare ausfüllen, sich im öffentlichen Verkehrsnetz zurechtfinden, einkaufen, Gespräche führen: alles eigentlich kein Problem – wenn nur die unbekannte Schrift nicht wäre. Die interaktiven Simulationen schaffen die Möglichkeit, sich für eine kurze Zeit in die Lage Neuzugewanderter hineinzuversetzen.
Geschulte Vielfaltsmoderator:innen mit eigener Fluchterfahrung betreuen die Ausstellung, sodass reger Austausch stattfinden können. Denn gerade der Dialog von Mensch zu Mensch schafft Verständnis füreinander. Die Ausstellung ist für so manche:n ein echter Augenöffner und ermöglicht Bewusstsein für andere Lebensrealitäten und die eigene Wahrnehmung.

Wirkung:
Das Projekt folgt einem integrativen Ansatz mit gesellschaftlicher Teilhabe. Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung arbeiten hier kreativ und verantwortlich und bringen sich aktiv in die interkulturelle Verständigung ein. Bei den Besucher:innen kann durch die eigene Erfahrung Empathie für die Situation von Minoritäten insgesamt wachsen. Sobald eine abwehrende Haltung durch direkten Kontakt genommen werden kann, werden auch die Grundlagen für Vorurteile und Rassismus geschwächt. Somit stärkt die Ausstellung die demokratischen Werte von Toleranz und Offenheit.

Info zu BrückenBauen:
BrückenBauen ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Chancengleichheit und Diversität einsetzt, sich gegen Diskriminierung und Rassismus ausspricht und durch den Dialog Vorurteile abbaut. Wir setzen seit 2016 den Rahmen für Projekte in Form von Weiterbildungen und Workshops, Veranstaltungen und Ausstellungen sowie interkulturellen Treffen.
Denn: Brücken baut man von beiden Seiten!

Öffnungszeiten:
Do. 21. Juli, Fr. 22. Juli: 16 bis 19 Uhr
Sa. 23. Juli, So. 24. Juli: 12 bis 19 Uhr

Veranstaltungsort

Petuelpark
Klopstockstraße 10
80804 München Google Karte anzeigen