
02.07.2022–03.07.2022
Münchner Sportspiele ’22

Beim sportlichen Höhepunkt des Festivals können sich Freizeit- und ambitionierte Hobbysportler*innen in olympischen Disziplinen miteinander messen und ihr Bestes geben. Sechs olympische Sportarten suchen dabei die besten Münchner*innen im historischen Tauziehen, den Klassikern Schwimmen und Tennis, im Beachvolleyball sowie den beiden „Olympia-Neulingen“ Skateboard und 3×3 Basketball werden die Medaillen vergeben.
Getreu dem olympischen Motto von Pierre de Coubertin „Teilnehmen ist wichtiger als Siegen“, bietet das Referat für Bildung und Sport – gemeinsam mit der Olympiapark München GmbH sowie in Kooperation mit den beteiligten Sportverbänden und -vereinen – mit den Münchner Sportspielen ´22 die Möglichkeit, sich selbst sportlich aktiv an den Feierlichkeiten zu beteiligen.
Die finalen Wettbewerbe werden am 2. und 3. Juli 2022 auf dem historischen Gelände des Olympiaparks und der angrenzenden Sportstätten ausgetragen.
Neben der Teilnahme an den Münchner Sportspielen ‘22 heißt es für alle Besucher*innen im Olympiapark „Sei dabei und werde selbst aktiv“ – bei den sportlichen Mitmachangeboten des Referats für Bildung und Sport, der TU München (TUM) und externen Anbietern. Aktuell sind seitens HIGH FIVE e. V. am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr Skateboard-Workshops für Kids und Jugendliche geplant. Diese werden gegenüber des Sealife-Eingangs stattfinden. Darüber hinaus gibt es für alle Sportbegeisterten Mitmachangebote wie Skateboard-Workshops, einen Kletterturm, Bouldern und Parkour. Auch diese Angebote sind für die Besucher*innen natürlich kostenfrei.
Alle Informationen zu den Münchner Sportspielen >>>
Details
Beginn: 02.07.2022
Ende: 03.07.2022
Veranstalter
Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich Sport:
E-Mail:
Olympiapark München GmbH
E-Mail:
Zur Website der Münchner Sportspiele ´22 >
Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen >
(Bild: Motiv: Behnisch & Partner, Bauten und Anlagen der XX. Olympischen Spiele, München, 1967-1972, Quellenangabe: saai I Archiv für Architektur und Ingenieurbau, KIT, Werkarchiv Behnisch & Partner. Foto: Behnisch & Partner, Christian Kandzia)