
14.05.2022, 20:00
Nachts im Olydorf – wir belagern die Rote Stadt!

Das Zentrum der Roten Stadt im Olympischen Dorf bildet ein Baum, rundum angeordnet, eher zufällig wirkend, sind unterschiedlich hohe Ziegelmauern, Betonplatten, angedeutete Behausungen, Durchgänge, Schlupftunnel, Rückzugsorte. Eine Stadt ist das nicht, eher könnte sie das werden, wenn man sie entsprechend nutzt. Die Kinder nutzen sie normalerweise hauptsächlich zum Versteck- und Fangenspiel, Sich-Treffen, Zusammensitzen und zum Zusehen, wenn Jugendliche die Rote Stadt am späteren Nachmittag „übernehmen“. Einen Abend lang wird sie von Kindern belagert und bewohnt werden, mit Decken und Kissen, Picknick, guten Geschichten, Taschenlampen, Sound, Licht und Ton! Bitte frühzeitig anmelden, die Anzahl der Teilnehmer_innen ist begrenzt.
Mehr als 30 Kinder aus dem Olympischen Dorf haben sich bereits im Sommer 2021 eine Woche lang zwischen der Roten und Weißen Stadt zur Spielforschung getroffen. Möglich war dies durch das vom Kulturreferat geförderte Projekt „Die Rasenflächen dürfen betreten werden“, einer Ausstellung von Fotos aus den Archiven Zacharias und Grüneisl (1972-1976), (Mit)-Autor_innen des Konzepts „Spielen im Olympischen Dorf“ und einer davon ausgehenden Beforschung der seinerzeit entwickelten Spiellandschaft mit Kindern und Erwachsenen vor Ort.
Die Reportagen, Interviews, Foto-Stories, Geschichten und Berichte aus Perspektive der beteiligten Kinder sind nachzulesen in der einmalig erschienenen Zeitung „Olypost“, in der sich eine Mehrheit der Kinder unter anderem für eine Übernachtung, eine temporäre Übernahme der Roten Stadt, durch Kinder (statt üblicherweise am Abend durch Jugendliche) ausgesprochen hatte.
Weitere geäußerte Wünsche der Kinder zur 50-Jahrfeier, denen sich der Kindertreff OLY und Kultur & Spielraum verpflichtet fühlen, waren eine Bemalung der Weißen Stadt „Betonblüten“ sowie ein Parkour-Einstiegs-Workshop für Kinder aus dem Olympischen Dorf, die häufig bewundernd neben den „Großen“ stehen und erste Tipps und Einstiegsübungen gebrauchen könnten (siehe Projekt „Open Parkour“).
Die offenen Spiellandschaften im Olympischen Dorf haben nichts von ihrer Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen eingebüßt. Dass sie zum Teil von Stadtgrün überwuchert oder gar baufällig geworden sind, finden die Kinder schade. Sie plädieren für den Erhalt und die Renovierung der Spielorte. Mit der Aktion „Nachts im Olydorf“ möchten die Kinder darauf aufmerksam machen, dass man sich immer wieder um die Spiellandschaften kümmern und sie beleben muss. So, dass sie – wie die Jugendlichen auch – auch abends ein Recht auf die Rote Stadt reklamieren.
Für Kinder von 9 bis 12 Jahren.
Teilnahme nur mit Anmeldung möglich:
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Festwoche 2022 im Olympiadorf und Olympia-Pressestadt“ vom 13. bis 22. Mai 2022 der Jubiläumsgruppe 2022 Olympiadorf.
Gefördert vom Kulturreferat:
Abteilung 2 – Regionale Festivals
Bilder:
Rote Stadt (mit Personen) © Maschek
Rote Stadt © T.W. Reger