
11.05.2022–04.09.2022
Olympia’72 in Bildern. Fotografien aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek

Im Jahr 2022 jähren sich die Olympischen Spiele von 1972 zum 50. Mal. Die Bayerische Staatsbibliothek würdigt das Ereignis mit ihrer nächsten großen Jahresausstellung.
Die Ausstellung, die am 11. Mai 2022 eröffnet, wirft mithilfe von Fotografien verschiedene Blickwinkel auf die Olympischen Spiele in München. Die Aufnahmen stammen aus den zahlreichen Fotoarchiven, die die Bayerische Staatsbibliothek verwahrt, und werden in hochwertigen Reproduktionen präsentiert. Die Spannweite der gezeigten Motive reicht dabei von den Bauarbeiten auf dem Olympiagelände bis hin zu Aufnahmen prominenter Gäste. Durch diese große Bandbreite gelingt es, die unterschiedlichen Perspektiven der Fotografinnen und Fotografen zu verdeutlichen.
Die Ausstellung ist in fünf Module gegliedert:
- Stadtentwicklung
Seitdem München im April 1966 als Austragungsort für die XX. Olympiade gewählt wurde, galt es, die Stadt für dieses Großereignis vorzubereiten. In den nächsten sechs Jahren wurden die U-Bahn sowie S-Bahn gebaut, neue Wohnanlagen errichtet und Straßen wie der Mittlere Ring geplant. Bei der Eröffnung der Spiele im August 1972 hatte sich München zu einer der modernsten Großstädte Deutschlands entwickelt. Verschiedene Fotografen dokumentierten diese tiefgreifenden Umwälzungen.
- Vom Oberwiesenfeld zum Olympiagelände
Die Umgestaltung des Oberwiesenfelds zum Olympiagelände lässt sich anhand spektakulärer Luftbilder genau verfolgen. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zurück in die Jahre, als im Münchner Norden ein neuer Stadtteil entstand. Die innovative Dachkonstruktion, die die Stadien miteinander verbindet, gilt noch heute als eines der ambitioniertesten Bauvorhaben in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- Design, Kultur und Medien
Vom 26. August bis zum 11. September 1972 befand sich München im Ausnahmezustand. Mehr als vier Millionen Gäste aus aller Welt besuchten die Stadt. Das vielfältige Kulturprogramm, das die sportlichen Wettkämpfe der Spiele ergänzte, sowie das Design-Konzept der Spiele sind Themen dieses Ausstellungsteils. Ein großes Architekturmodell des Olympiageländes und ein Hostessen-Dirndl runden das Modul ab und lassen die ereignisreichen Tage des olympischen Sommers lebendig werden.
- Das Attentat
Das Attentat am 5. September 1972, bei dem elf Israelis, fünf Terroristen und ein deutscher Polizist getötet wurden, hat die Weltöffentlichkeit schwer erschüttert. Fotografen, die für das Magazin STERN tätig waren, hielten dieses Ereignis in zahlreichen Bildern fest. Das Modul zeigt eine Auswahl der wichtigsten Aufnahmen. Sie stammen aus dem analogen Archiv des Magazins mit rund 15 Millionen Fotos, das die Bayerische Staatsbibliothek 2019 übernehmen konnte.
- Nachleben
Was bleibt von den Spielen 1972? Hier ist vor allem der Olympiapark zu nennen. Auch heute noch hat der Park nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Er wird jährlich von Tausenden Touristen besucht und ist Austragungsort großer sportlicher und kultureller Veranstaltungen, wie der letzte Ausstellungsabschnitt verdeutlicht.
#olympia72inbildern
Fragen zur Barrierefreiheit
Gibt es eigene Parkplätze für Behinderte?
Für Rollstuhlfahrer gibt es einen gesondert ausgewiesenen Parkplatz (Südseite des Gebäudes).
Gibt es Hilfen für Gehbehinderte?
Alle Ebenen der Bibliothek inkl. Ausstellungsfläche sind barrierefrei zu erreichen (Aufzüge).
Gibt es Hilfen für Sehbehinderte oder Gehörlose?
Hilfen für Sehbehinderte und Gehörlose existieren leider bisher noch nicht.
Gibt es weitere Hilfen für behinderte Menschen?
Es stehen zwei Behindertentoiletten zur Verfügung.