
01.07.2022–31.07.2022
OLYMPIAPARK IN THE DARK

Bild in Klängen von Thom Luz nach einer Komposition von Charles Ives
Inszenierung, Bühne und Licht: Thom Luz
Musikalische Leitung: Mathias Weibel
Kostüme und Licht: Tina Bleuler
Video: Jonas Alsleben
Der Titel der ersten Arbeit von Hausregisseur Thom Luz für das Münchner Residenztheater basiert auf der fast gleichnamigen Komposition des amerikanischen Musikpioniers Charles Ives, «Central Park in the Dark» von 1906, in der ein Kammerorchester den nächtlichen Klang des New Yorker Stadtparks erzeugt.
Die Konzertbesucher_innen hören die Stille des Abends, das Casino hinter dem Teich, Streit zwischen Fußgänger_innen, Nachtvögel, eine vorbeiziehende Straßenkapelle und einen Schlager aus einer nahen Wohnung hinter den Bäumen – arrangiert für Streicher, Bläser und zwei verstimmte Klaviere.
Dieses Prinzip der vertikalen Komposition – also einer Kompositionstechnik, in der die Klänge wie gefaltete Hemden in einem Kleiderschrank übereinandergelegt statt nacheinander aufgehängt werden – wendet Luz für einen akustischen und virtuellen Spaziergang durch München zum Olympiapark an.
Auf der Bühne präsentiert ein Team von Klangspezialist_innen eine Münchner Fassung der Ives’schen Symphonie. Selten gehörte Musikfetzen aus verschiedenen Jahrhunderten, flanierende Schriftsteller_innen, streitende Maler_innen, einsame Komiker_innen, diverse Hymnen – und je näher man dem Park kommt und je dunkler es wird, umso mehr auch flüsternde Stadtgespenster und begrabene bayerische Hunde. Denn von Albert Einstein, an dessen Kindheitsadresse man ebenfalls vorbeikommt, weiß man: Nichts ist jemals wirklich vergangen, die Zeit faltet und dehnt sich, wie es ihr passt, und der Raum ist voller Löcher, durch die jederzeit alle möglichen und unmöglichen Welten beobachtet und belauscht werden können.
Für seine verspielten musiktheatralischen Erkundungen des Unsagbaren wurde Thom Luz vielfach ausgezeichnet, u. a. mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2015, 2017 und 2019.
Vorstellungen im Juli 2022 im Marstall
Fragen zur Barrierefreiheit
Gibt es eigene Parkplätze für Behinderte?
Es befinden sich zwei ausgewiesene Behinderten-Parkplätze direkt vor dem Eingang des Theaters.
Gibt es Hilfen für Gehbehinderte?
Sechs breite Doppelflügel-Türen führen in das Residenztheater. Der Haupteingang ist über eine breite Rampe mit Handlauf erreichbar. An der Haupteingangstüre befindet sich einen Türöffner. Der Eingangs-Bereich und der Theater-Saal im Erdgeschoss haben keine Schwellen. Im Gebäude gibt es teilweise Türschwellen. Das Theater ist untergliedert in einen Eingangsbereich, einen Theatersaal, eine Bar im Erdgeschoss sowie eine Bar im ersten Obergeschoss. Der Zugang zum unteren Theaterfoyer, zur Foyer-Gastronomie und zu einem behindertengerechten Sanitärraum ist barrierefrei. Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette. Der Zugang zu den Plätzen im hinteren Parkett inkl. vier Rollstuhlplätzen ist ebenerdig. Der Einlass-Dienst begleitet die Gäste auf Anfrage vor Ort. Einen Rollator kann man vor dem Theater-Saal abstellen. Die Gäste werden von dort aus von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Theaters zu seinem Platz begleitet. Im Eingangs-Bereich (Foyer) stehen Bänke ohne Rückenlehne als Sitzgelegenheit zur Verfügung. In der Bar «Zur Schönen Aussicht» können Stühle und Tische bei Bedarf umgestellt werden.
Gibt es Hilfen für Sehbehinderte?
Deutliche Wegweiser und Schilder zeigen den Weg zu den Toiletten. Blindenführhunde sind erlaubt, das Theaterpersonal muss entsprechend rechtzeitig informiert werden.
Gibt es Hilfen für Gehörlose?
Beim Einlassdienst können Hör-Verstärker gegen 10 Euro Pfand oder ein gültiges Ausweisdokument ausgeliehen werden. Das Pfand wird den Gästen bei der Rückgabe des Hör-Verstärkers wieder ausgehändigt. Manche Vorstellungen werden auf Englisch übertitelt.
Gibt es weitere Hilfen für behinderte Menschen?
An allen Bayerischen Staatstheatern erhalten Personen mit Behinderung gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises die gleichen Ermäßigungen. Um diese in Anspruch nehmen zu können, muss auf dem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen EB, Bl, VB oder B eingetragen sein. Bei Personen mit Vermerk B im Schwerbehindertenausweis erhält die Begleitperson eine Ermäßigung von 100 %, für die Ausweisinhabenden gilt der reguläre Preis. Ermäßigte Abonnements können schriftlich mit Kopie des Schwerbehindertenausweises im Abonnementbüro der Bayerischen Staatstheater bestellt werden. Bei allen Ermäßigungen wird bei schriftlicher oder telefonischer Bestellung eine Auftragsgebühr von 2 Euro pro Karte berechnet. Hier muss beachtet werden, dass diese Ermäßigungen nur für den Kartenverkauf gelten und eine Kombination verschiedener Merkmale nicht möglich ist. Ermäßigte Karten sind nur in Verbindung mit dem die Ermäßigung begründenden Ausweis gültig. Kann der Ausweis nicht vorgezeigt werden, ist der Unterschiedsbetrag zum vollen Eintrittspreis nach zu entrichten.
MARSTALL
Am Marstallplatz befindet sich eine Schranke, die durch Klingeln von dem*der Pförtner*in geöffnet werden kann. Das Fahrzeug kann direkt am Marstallplatz geparkt werden, der weitere Zugang zum Theaterfoyer und zum Zuschauerraum ist ebenerdig. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Abhängig von der jeweils eingerichteten Zuschauertribüne stehen Rollstuhlplätze zur Verfügung.
CUVILLIÉSTHEATER
Der Zugang zum Theaterfoyer über die Rückseite der Allerheiligenhofkirche im Brunnenhof und zu den Plätzen im Parkett ist ebenerdig. Es stehen zwei Rollstuhlplätze im hinteren Parkett zur Verfügung. Zwei rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.