
01.07.2022–21.08.2022
Skulpturale Intervention am ehemaligen Olympia-Busbahnhof Lerchenauerstraße

Der Berliner Installationskünstler Clemens Behr arbeitet virtuos mit Baumaterialien, die er zu collagenartigen Installationen verarbeitet.
Seine großformatigen Installationen beeindrucken durch die Mischung an Materialien und ihre architektonische Verschmelzung mit der Umgebung.
Gerade diese Bezugnahme zur direkten Umgebung ist es, die ihn als Künstler auszeichnet, und sich auch in der Installation auf dem Gelände des ehemaligen Busbahnhofs im Olympiapark wiederfindet, die Clemens Behr zusammen mit dem Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) auf dem Areal zeigt.
Träger des Projektes sind die Stadtwerke München GmbH.
Als Inspiration für Clemens Behrs Konzept dient zunächst die Architektur des Busbahnhofs. Große Paneele der Dachkonstruktionen stellen zusammen mit den gräulichen Stützen eine fragmentierte Version dieser dar. Auf den ersten Blick ist es nicht klar, ob sich diese Objekte gerade im Auf- oder im Abbau befinden. Die Installation bezieht sich somit auf eine Übergangsphase und greift das weiße Band der Attika auf.
Die einzelnen Formen fügen sich beim Begehen des Areals visuell ineinander, sodass jeder Blickwinkel eine neue Perspektive auf die Installation und auf den sich im Wandel befindenden Busbahnhof ermöglicht. Das Fügen und Lösen einzelner Elemente zeigt hierbei nochmal deutlich den Umbruch auf.
Farblich bedient sich der Künstler einer begrenzten Palette, die sich an den Farben der Umgebung orientiert. Das Grün des Rasens tritt als Farbe hervor, ansonsten dominiert das Weiß des Attikabandes, sowie das Grau des Bodenbelags und der Stützen.
Als visuelles Statement wird die Installation BesucherInnen im Olympiapark empfangen und Ihnen eine neue Perspektive, auf das vor 50 Jahren errichtete Areal vermitteln.
Abbildung zeigt ein Projekt des Künstlers.
Fragen zur Barrierefreiheit
Gibt es eigene Parkplätze für Behinderte?
Die Veranstaltung Skulpturale Intervention am ehemaligen Olympia-Busbahnhof Lerchenauerstraße findet im Rahmen des Olympiapark Jubiläum statt. Das Thema parken, Anfahrt ÖPNV erfolgt „wie zum“ Olympiapark. Alle dort genannten Parkmöglichkeiten sind auch für diese Veranstaltung geeignet. Aufgrund der Nähe zum Oly-Dorf können auch die dortigen Parkmöglichkeiten genutzt werden. Bsp: P+R Parkhaus Olympiazentrum – Google Maps Hier gibt es auch Behindertenparkplätze.
Gibt es Hilfen für Gehbehinderte?
Rampen existieren oder werden erstellt (über Bordsteine) . Die Veranstaltung ist ansonsten ebenerdig,
Die WC Anlage direkt am U-Bahnhof ist noch aus den 70er Jahre und verfügt nicht über ein behindertengerechtes WC. Aktuell wird die WC Anlage überplant – und dann wird es auch hier ein WC für Behinderte geben.
In der BMW Welt gibt es ein Behinderten WC – direkt gegenüber. Ansonsten gilt: „Die Veranstaltung Skulpturale Intervention am ehemaligen Olympia-Busbahnhof Lerchenauerstraße findet im Rahmen des Olympiapark Jubiläum statt.“ Somit sind es die gleichen Bedingungen wie im Olympiapark.
Gibt es Hilfen für Sehbehinderte?
Leider Nein. Die Kunstinstallation ist nur temporär.
Gibt es Hilfen für Gehörlose?
Leider Nein. Die Kunstinstallation ist nur temporär.
Gibt es weitere Hilfen für behinderte Menschen?
Es wird Führungen und Veranstaltungen geben die die Skulpturale Intervention am ehemaligen Olympia-Busbahnhof Lerchenauerstraße begleiten.