
07.07.2022–16.09.2022
Visuelle Spuren der Olympischen Spiele von 1972 – Fotoausstellung

Fotoausstellung der Sezession Münchener Lichtbildner e.V.
Nur sehr selten in der Geschichte einer Stadt beeinflusst ein einzelnes Ereignis die Entwicklung der Stadt und ihrer Bewohner so tiefgehend und nachhaltig wie die Durchführung der Olympischen Spiele.
Grund genug für die Fotograf_innen der Sezession Münchener Lichtbildner, kurz SML, den Spuren nachzugehen, die die Olympischen Sommerspiele vor fünfzig Jahren im heutigen München hinterlassen haben.
Die Olympischen Spiele 1972 waren nicht nur für München, sondern für ganz Deutschland eine einzigartige Möglichkeit der Welt zu zeigen, dass Deutschland nach den Olympischen Spielen 1936 und der folgenden Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, ein modernes und weltoffenes Land geworden ist.
Es sollten fröhliche Spiele werden, für die enorme Anstrengungen unternommen wurden und die nicht nur das Stadtbild bis heute entscheidend beeinflussen, sondern auch das Selbstverständnis ihrer Bewohner und das Image Münchens in der Welt prägen – trotz der blutigen Terroranschläge auf die israelische Mannschaft.
In ihren Fotografien haben sich die Fotograf_innen der SML nicht nur mit den stadtplanerischen und architektonischen Werken auseinandergesetzt. Sie sind auch dem olympischen Geist gefolgt, dem Versprechen der fröhlichen Spiele, des fairen Wettbewerbs und der Gleichheit unter den Menschen.
Die fotografische Begleitung der Olympischen Spiele zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Sezession Münchener Lichtbildner.
Aus der 1904 gegründeten ‚Münchener Gesellschaft zur Pflege der Photographie‘ ist 1930 die Sezession Münchener Lichtbildner hervorgegangen. Die SML ist damit nicht nur einer der ältesten Fotoclubs Europas, sondern auch eng verwoben mit der Kultur- und Fotografie-Geschichte der Stadt München.
Die SML-Fotograf_innen haben nicht nur bei der Jahrhundertfeier der Fotografie 1939 in München olympisch inspirierte Fotografien gezeigt, sondern waren auch im Vorfeld der Spiele 1972 mit der fotografischen Dokumentation der Baumaßnahmen am Münchener Karlsplatz / Stachus beauftragt, die teilweise in ihrer großen Ausstellung 1980 im Münchener Stadtmuseum gezeigt wurden.
Für die Ausstellung „Visuelle Spuren der Olympischen Spiele von 1972″ sind die Mitglieder der SML im letzten Jahr auf eine fotografische Spurensuche und Zeitreise durch die Stadt gegangen.
Die dabei entstandenen Fotografien sind wie die Olympischen Spiele selbst: vielschichtig, bunt, kontrovers und manchmal ganz groß in Szene gesetzt.
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 07. Juli 2022, 19.30 Uhr
Münchner Stadtbibliothek Neuhausen
Öffnungszeiten
Münchner Stadtbibliothek Neuhausen
Di bis Fr 10.00 bis 19.00 Uhr, Sa 10.00 bis 15.00 Uhr
gefördert vom Kulturreferat / Abt. 2 – Regionale Festivals
Fotos copyright: Dieter Lier, Dieter Reichelt
Fragen zur Barrierefreiheit
Gibt es eigene Parkplätze für Behinderte?
Vor der Stadtbibliothek Neuhausen gibt es einen öffentlichen Behindertenparkplatz.
Gibt es Hilfen für Gehbehinderte?
Für Gehbehinderte sind wir barrierefrei durch einen Aufzug im Haus und einer Behindertentoilette.
Gibt es Hilfen für Sehbehinderte?
Wir verfügen über keine Barrierefreiheit für Sehbehinderte oder weitere Angebote aber wir unterstützen gerne durch unser Personal im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Gibt es Hilfen für Gehörlose?
Wir verfügen über keine Induktionsunterstützung für Gehörlose.
Gibt es weitere Hilfen für behinderte Menschen? – Nein