Lade Veranstaltungen

02.05.2022

Zeitschichten – Vom Oberwiesenfeld zum Olympiapark

?????????????????????????

Zeitschichten – Vom Oberwiesenfeld zum Olympiapark. Eine digitale Spurensuche durch die Jahrhunderte

 

Die Olympiabauten veränderten und prägen das Oberwiesenfeld architektonisch, als sozialen Begegnungsraum, aber auch als Erinnerungsort bis heute. Doch auch in der Zeit davor war das heutige Gebiet des Olympiaparks Teil der Münchner Stadtgeschichte.

Die Erinnerung an die Olympischen Sommerspiele 1972 in München führt zwangsläufig auch zu der Frage nach dem „Vorleben“ der Architektur- und Landschaftsikone Olympiapark. Das frühere Oberwiesenfeld als sozialer Stadtraum und gestaltete Stadtlandschaft ist Teil der Münchner Geschichte. Hier wird Stadtentwicklung sichtbar, hier verschränken sich historische Koordinaten mit geographischen Koordinaten.

Über ein karten- und bildbasiertes Internetangebot können sich interessierte Nutzer_innen die Besonderheiten dieses weltweit bekannten Ortes erschließen. Verschiedene Zeitschichten verdeutlichen Wandel und Dynamik von historischen Prozessen am Beispiel Oberwiesenfeld. Markante points of interest wie die Kirche von Väterchen Timofey und das Olympiastadion, aber auch Orte vergangener Ereignisse und Sensationen – wie beispielsweise die erste Zeppelinlandung in München 1909 – sind mit audiovisuellen Informationen hinterlegt, so dass man sich am eigenen digitalen Endgerät den Olympiapark in seiner heutigen Gestalt, insbesondere aber in seinem historischen Werden erschließen kann.

Für die realen Spaziergänger_innen wird eine APP zur Verfügung gestellt, die das sinnliche Erlebnis Olympiapark mit historischen Informationen anreichert und vertieft. Ergänzt wird dieses digitale Angebot durch eine fachdidaktische Begleitung, die das Projekt auch für Schulen und andere Bildungsträger anschlussfähig macht.

Digitales Format, dauerhaft online
kick off 02.05.2022

Projektpartner: GeodatenService München / Olympiapark München GmbH / Pädagogisches Institut

Fragen zur Barrierefreiheit

Veranstaltungsort

Stadtarchiv / Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur
Winzererstraße 68
80797 München Google Karte anzeigen