Lade Veranstaltungen

10.02.202228.02.2022

Zwölf Monate – Zwölf Namen: ANTON FLIEGERBAUER – Februar

Projektion_transparent-

50 Jahre Olympia-Attentat München

Februar: ANTON FLIEGERBAUER

Der Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München jährt sich 2022 zum 50. Mal: In Erinnerung an die zwölf Getöteten, widmen sich Institutionen aus München und Fürstenfeldbruck jeden Monat einem Opfer, seinem Leben und seinem Schicksal.

Im Februar wird dem getöteten Polizisten Anton Fliegerbauer gedacht. Auf das Gebäude des Polizeipräsidiums in der Ettstraße in München wird ein Foto von Anton Fliegerbauer projiziert.
Darüber hinaus wird es in der Polizeihochschule Fürstenfeldbruck am 22. Februar eine „Gedenkveranstaltung für Anton Fliegerbauer“ mit Vorträgen zur Geschichte und den polizeilichen Lehren aus dem Olympia-Attentat geben. Es sprechen u.a. Ulrike Bergheim vom Historischen Verein Fürstenfeldbruck und Polizeipräsident Thomas Hampel.

Erinnerungsprojekt:
Zwölf Monate – Zwölf Namen
50 Jahre Olympia-Attentat München

50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München soll 2022 ganzjährig an das Olympia-Attentat am 5.-6. September 1972 erinnert werden. Jeden Monat steht dabei ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Es sind verschiedene Interventionen im öffentlichen Raum geplant, von Installationen, die den ganzen Monat über zu sehen sein werden bis hin zu eintägigen Aktionen.

Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern wie dem Amerikahaus, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, dem Deutschen Theater, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei und dem Polizeipräsidium München sowie weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen und anderen Interessierten.

Das Jüdische Museum München begleitet das Erinnerungsprojekt auf seinem Blog und auf seinen Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #OlympiaAttentat72

 

English version:

50 Years Olympic Massacre Munich
February: ANTON FLIEGERBAUER

The 50th anniversary of the terrorist attack during the 1972 Summer Olympics in Munich falls in 2022. To commemorate the twelve people killed, institutions in Munich and Fürstenfeldbruck remember one of the victims, his life and fate each month of the year.

In February, Anton Fliegerbauer, the policemen who was killed, will be remembered. A photograph of Anton Fliegerbauer will be projected on the Police Headquarters in Ettstrasse in Munich.
A lecture will be held at the Police College in Fürstenfeldbruck in February as well. The agenda also includes an address by the bereaved and a talk on police-related lessons learned from the Munich Massacre.

Commemoration Project
Twelve Months – Twelve Names
50 Years Olympic Massacre Munich

To mark the 50th anniversary of the Summer Olympics in Munich, the Munich Massacre of September 5–6 , 1972 is to be commemorated throughout 2022. Every month one victim will be at the focus of attention. A variety of different actions in public spaces is planned, ranging from installations lasting the entire month to activities on one specific day.

This commemoration project has been conceived and coordinated by the Jewish Museum Munich in conjunction with the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism and the Consulate General of the State of Israel.

It will be implemented with cooperation partners including the Amerikahaus Munich, the Landkreis Fürstenfeldbruck, the Deutsches Theater, the Police College –  Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, and the Munich Police Headquarters, as well as other cultural and educational institutions and interested parties.

The Jewish Museum Munich is also accompanying the commemoration project on its blog and its social media channels under the hashtag #MunichMassacre72.

Veranstaltungsort

Polizeipräsidium München
Ettstraße 2
80333 München Google Karte anzeigen

Veranstalter

Jüdisches Museum München
Telefon: +49 89 233 29402
E-Mail:
Veranstalter-Website anzeigen
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei in Fürstenfeldbruck
Polizeipräsidiums München
Historischen Verein Fürstenfeldbruck
NS-Dokumentationszentrum