Lade Veranstaltungen

02.05.202231.05.2022

Zwölf Monate – Zwölf Namen: ELIEZER HALFIN – Mai

04_Halfin-

50 Jahre Olympia-Attentat München
Mai: ELIEZER HALFIN

Der Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München jährt sich 2022 zum 50. Mal: In Erinnerung an die zwölf Getöteten, widmen sich Institutionen aus München und Fürstenfeldbruck jeden Monat einem Opfer, seinem Leben und seinem Schicksal.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck erinnert im Mai an den Freistil-Ringer Eliezer Halfin. Eliezer Halfin und seine Schwester wachsen als Kinder von Überlebenden der Schoa im sowjetischen Riga auf. Dort ist Halfin bereits ein erfolgreicher Freistil-Ringer. Jahrelang versucht die Familie ihren Verwandten nach Israel zu folgen. Das ist ihnen aufgrund der restriktiven Ausreisebestimmungen erst 1969 möglich. In Israel gelingt es ihm, den für alle Einwandernden verpflichtenden Hebräischkurs in einem Kibbuz nahe dem nationalen Wingate Institute zu absolvieren. So kann Halfin neben der Sprachschule weiter trainieren und sein großes Ziel verwirklichen, an den Olympischen Spielen teilzunehmen.

Als Ergänzung zur Ausstellung „5. September 1972 – Das Ende der Heiteren Spiele von München“ wird im Landratsamt Fürstenfeldbruck über das Leben von Eliezer Halfin als Privatmensch und als Sportler informiert. Die Ausstellung wurde 2012 zum 40. Jahrestag des Olympia-Attentats konzipiert. Seit 2017 steht die Ausstellung im Alten Tower im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck und wird regelmäßig von Besucher_innengruppen besichtigt. „5. September 1972 – Das Ende der Heiteren Spiele von München“ ist eine historisch fundierte und zugleich emotionale Geschichtsstunde, so Landrat Thomas Karmasin
Der Landkreis Fürstenfeldbruck bemüht sich seit vielen Jahren, die Ereignisse vom 5. und 6. September 1972 einem breiteren Publikum anschaulich zu präsentieren und insbesondere die jüngere Generation für dieses zeitgeschichtliche Thema zu interessieren.

Der Landkreis bietet gemeinsam mit dem Historischen Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck e V. und den Guides der Stadt Fürstenfeldbruck Ausstellungsrundgänge an:
Montag, 9. Mai um 10.00 und 17.00
Donnerstag, 12. Mai um 14.00
Dienstag, 17. Mai um 10.00
Freitag, 20. Mai um 14.00
Montag, 23. Mai um 14.00
Dienstag, 24. Mai um 17.00
Mittwoch, 25. Mai um 10.00
Dienstag, 31. Mai um 14.00

Der Ausstellungsrundgang dauert ca. 1,5 Stunden, der Eintritt ist kostenfrei. Pro Rundgang können sich 15 Personen anmelden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: 

Die Ausstellung kann von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr besichtigt werden

Erinnerungsprojekt:
Zwölf Monate – Zwölf Namen
50 Jahre Olympia-Attentat München

50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München soll 2022 ganzjährig an das Olympia-Attentat am 5.-6. September 1972 erinnert werden. Jeden Monat steht dabei ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Es sind verschiedene Interventionen im öffentlichen Raum geplant, von Installationen, die den ganzen Monat über zu sehen sein werden bis hin zu eintägigen Aktionen.

Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern wie dem Amerikahaus, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, dem Deutschen Theater, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei und dem Polizeipräsidium München sowie weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen und anderen Interessierten.

Das Jüdische Museum München begleitet das Erinnerungsprojekt auf seinem Blog und auf seinen Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #OlympiaAttentat72

Bildunterschrift:
Eliezer Halfin (links) mit Moshe Weinberg bei den Olympischen Spielen in München, 1972. © privat

 

English version:

50 Years Olympic Massacre Munich
May: ELIEZER HALFIN

The 50th anniversary of the terrorist attack during the 1972 Summer Olympics in Munich falls in 2022. To commemorate the twelve people killed, institutions in Munich and Fürstenfeldbruck remember one of the victims, his life and fate each month of the year.

In May the District of Fürstenfeldbruck is commemorating the freestyle wrestler Eliezer Halfin. Halfin and his sister, whose parents were survivors of the Shoah, grew up in Soviet Riga where Halfin became a successful freestyle wrestler. For years, the family endeavored to follow relatives to Israel. Due to the restrictive emigration regulations, this was not possible until 1969. In Israel Eliezer Halfin completed a Hebrew course—which was obligatory for all immigrants—in a kibbutz near the national Wingate Institute for Physical Education and Sports. This enabled Halfin to continue training while studying the language and to achieve his main goal—to participate at the Olympic Games.

As an addition to the exhibition “September 5, 1972—The End of the ‘Happy Games’ in Munich,” the Landratsamt Fürstenfeldbruck is staging a presentation on the private person and sportsman, Eliezer Halfin. The main exhibition was first created in 2012 to mark the 40th anniversary of the Munich Massacre. Since 2017 it has been housed in the “Alter Tower” on the military airfield in Fürstenfeldbruck and is regularly visited. “September 5, 1972—The End of the ‘Happy Games’ in Munich,” is a historically researched and, at the same time, emotional history lesson, as the Landrat Thomas Karmasin explains.

For many years, the District of Fürstenfeldbruck has been striving to present the events of September 5 and 6, 1972 in a vivid way to a wide audience and to interest the younger generation in particular for this contemporary historical subject. Together with the local history society—the Historischer Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck e. V.—and Fürstenfeldbruck city guides, the District of Fürstenfeldbruck is holding guided tours on:

Monday, May 9, at 10am and 5pm
Thursday, May 12, at 2pm
Tuesday, May 17, at 10am
Friday, May 20, at 2pm
Monday, May 23, at 2pm
Tuesday, May 24, at 5pm
Wednesday, May 25, at 10am
Tuesday, May 31, at 2pm

A tour of the exhibition lasts approx. 1½ hours; admission is free of charge. The number of participants for each guided tour is limited to 15. Advance registration is necessary under:

The exhibition can be visited Monday through Thursday from 8am – 6pm and on Fridays from 8am – 4pm.

Commemoration Project
Twelve Months – Twelve Names
50 Years Olympic Massacre Munich

To mark the 50th anniversary of the Summer Olympics in Munich, the Munich Massacre of September 5–6 , 1972 is to be commemorated throughout 2022. Every month one victim will be at the focus of attention. A variety of different actions in public spaces is planned, ranging from installations lasting the entire month to activities on one specific day.

This commemoration project has been conceived and coordinated by the Jewish Museum Munich in conjunction with the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism and the Consulate General of the State of Israel.

It will be implemented with cooperation partners including the Amerikahaus Munich, the Landkreis Fürstenfeldbruck, the Deutsches Theater, the Police College—Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, and the Munich Police Headquarters, as well as other cultural and educational institutions and interested parties.

The Jewish Museum Munich is also accompanying the commemoration project on its blog and its social media channels under the hashtag #MunichMassacre72.

Veranstaltungsort

Galerie des Landratsamtes Fürstenfeldbruck
Münchner Str. 32
82256 Fürstenfeldbruck Google Karte anzeigen

Veranstalter

Landkreis Fürstenfeldbruck