
07.04.2022–30.04.2022
Zwölf Monate – Zwölf Namen: YOSSEF GUTFREUND – April

50 Jahre Olympia-Attentat München
April: YOSSEF GUTFREUND
Der Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972 in München jährt sich 2022 zum 50. Mal: In Erinnerung an die zwölf Getöteten, widmen sich Institutionen aus München und Fürstenfeldbruck jeden Monat einem Opfer, seinem Leben und seinem Schicksal.
Das Jüdische Museum München erinnert in Kooperation mit dem Deutschen Theater – im Außenbereich unter dem Torbogen links neben dem Haupteingang, rund um die Uhr zugänglich – durch eine Videoinstallation an den getöteten Schiedsrichter Yossef Gutfreund. Der Vater zweier Töchter und Überlebende der Schoa engagierte sich seit den Olympischen Spielen in Tokyo 1964 als olympischer Wettkampfrichter im Ringen. In München besuchte er mit weiteren Mitgliedern der Israelischen Olympischen Delegation das Deutsche Theater, um sich das Musical „Anatevka“ auf Einladung des Hauptdarstellers Shmuel Rodensky anzusehen. Stunden später wehrte er die Terroristen des Olympia-Attentates 1972 ab, um seinen Kollegen die Flucht zu ermöglichen. Die Videoinstallation im Außenbereich des Deutschen Theaters wird von art / beats umgesetzt, um Yossef Gutfreund, sein Leben und seine Liebe zu seiner Familie und zum Sport vorzustellen.
Erinnerungsprojekt:
Zwölf Monate – Zwölf Namen
50 Jahre Olympia-Attentat München
50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München soll 2022 ganzjährig an das Olympia-Attentat am 5.-6. September 1972 erinnert werden. Jeden Monat steht dabei ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Es sind verschiedene Interventionen im öffentlichen Raum geplant, von Installationen, die den ganzen Monat über zu sehen sein werden bis hin zu eintägigen Aktionen.
Konzipiert und koordiniert wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München und dem Generalkonsulat des Staates Israel. Die Umsetzung erfolgt mit Kooperationspartnern wie dem Amerikahaus, dem Landkreis Fürstenfeldbruck, dem Deutschen Theater, der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei und dem Polizeipräsidium München sowie weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen und anderen Interessierten.
Das Jüdische Museum München begleitet das Erinnerungsprojekt auf seinem Blog und auf seinen Social-Media-Kanälen unter dem Hashtag #OlympiaAttentat72
Bildunterschrift:
Gutfreund (Mitte) mit Shmuel Rodensky bei „Anatevka“ im Deutschen Theater München, 4. September 1972, wenige Stunden vor dem Attentat © Süddeutsche Zeitung
English version:
50 Years Olympic Massacre Munich
April: YOSSEF GUTFREUND
The 50th anniversary of the terrorist attack during the 1972 Summer Olympics in Munich falls in 2022. To commemorate the twelve people killed, institutions in Munich and Fürstenfeldbruck remember one of the victims, his life and fate each month of the year.
The Jewish Museum Munich, in cooperation with the Deutsches Theater – the open-air area under the archway to the left of the main entrance; accessible at all hours -, is remembering the murdered sportsman Yossef Gutfreund with a video installation. The father of two daughters and survivor of the Shoah had worked as an Olympic wrestling competition judge since the 1964 Tokyo Games. Together with other members of the Israeli Olympic delegation he attended a performance of the musical “Anatevka” at the Deutsches Theater at the invitation of the leading actor Shmuel Rodensky. Just a few hours later he held back the terrorists of the 1972 Munich Massacre, enabling a colleague of his to escape. The video installation in the open-air area at the Deutsches Theater, presenting Yossef Gutfreund, his life and love for his family and sport, as well as his fate, has been created by art / beats.
Commemoration Project
Twelve Months – Twelve Names
50 Years Olympic Massacre Munich
To mark the 50th anniversary of the Summer Olympics in Munich, the Munich Massacre of September 5–6 , 1972 is to be commemorated throughout 2022. Every month one victim will be at the focus of attention. A variety of different actions in public spaces is planned, ranging from installations lasting the entire month to activities on one specific day.
This commemoration project has been conceived and coordinated by the Jewish Museum Munich in conjunction with the Munich Documentation Centre for the History of National Socialism and the Consulate General of the State of Israel.
It will be implemented with cooperation partners including the Amerikahaus Munich, the Landkreis Fürstenfeldbruck, the Deutsches Theater, the Police College – Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, and the Munich Police Headquarters, as well as other cultural and educational institutions and interested parties.
The Jewish Museum Munich is also accompanying the commemoration project on its blog and its social media channels under the hashtag #MunichMassacre72