Veranstaltungen
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
3 Veranstaltungen,
„50 Jahre Olympiagelände – der Olympiapark neu interpretiert“
Welche Bilder weckt der Olympiapark in uns? Die vielfältigen Ansichten des facettenreichen Olympiageländes – allem voran die einzigartige Zeltdachkonstruktion – gingen seit seiner Entstehung vor 50 Jahren um die Welt und stehen wie kein zweites Architekturensemble im urbanen Umfeld als Wahrzeichen von München.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Entwicklung von künstlerischen Konzepten. Monatliche Bildbesprechungen tragen dazu bei, die persönlichen Sichtweisen der Teilnehmenden in hochwertige, ausstellungsrelevante Beiträge zu verwandeln.
München 72 Trail – auf den Spuren der Olympischen Spiele von 1972
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Spiele in München startet im April der „München 72 Trail“ als Teil der neuen München Trail-Plattform. Münchner:innen und Besucher:innen können dann auf ganz besondere Weise in den „Spirit“ der Olympischen Spiele von 1972 eintauchen. Schauplätze und Austragungsorte der Olympischen Spiele 1972 sowie architektonische Highlights rund um das Olympiagelände, die die Stadt bis heute prägen, werden zu einem (Rundkurs-)Trail von circa 20 Kilometer verbunden und zu Fuß erlebbar gemacht.
Jubiläumstour Olympiade 1972 – 2022 München
OLYMPIADE München 1972 - Jubiläums Tour 2022 - 24.4./1.5/5.6/ 27.08./18.9/2.10.2022 / 11.00 Uhr
Geführte Tour mit Stadtführerin Claudia Hubner und mit Architekt Hr. Lutz Ebner vom olympischen Dorf zum 50. Jubiläum 2022
Olympisches Dorf mit Attentatgedenkstätte, Olympiasee-Spielstraße 1972 und 2022.
3 Veranstaltungen,
Urban Sketching & Writing – Ansichten eines Viertels. Zeichnen und Schreiben rund um den Olympiapark
Urban Sketching & Writing – Ansichten eines Viertels. Zeichnen und Schreiben rund um den Olympiapark
Erkunden Sie zeichnend und schreibend die Stadt! Wir lassen uns treiben und suchen interessante Motive für Texte oder Zeichnungen. Was gibt es zu beobachten? Was lässt sich erzählen? Wir spazieren über Straßen und Plätze, besuchen markante Orte und lassen uns inspirieren vom Leben rund um das Olympiagelände – mit Park, Dorf, Berg, See, Halle, Turm, Bahnhof, Erinnerungsort, U-Bahn, Shopping, Museum, Verkehr.
Kombinieren Sie Zeichnen und Schreiben. Sie können ihre Zeichnungen mit textlichen Mitteln erweitern, oder das Geschriebene mit Zeichnungen illustrieren. Ob dokumentarisch, illustrativ oder phantastisch: Wir loten die Kombinationsmöglichkeiten von Bild und Schrift aus und experimentieren damit.
Die Ergebnisse präsentieren wir vom 2. Juni bis 30. September in einer Ausstellung.
6 Veranstaltungen,
„Art:mobil sportif “ für alle ab 6 Jahren
Können Bilder laufen? Kann Kunst auch sportlich sein? Im Art:Mobil sportif - dem Kunst.Sport.Mobil und offenen Atelier im Freien - stehen Sport, Bewegung und Kunst zum Anfassen auf dem Programm. Mit originalen Kunstwerken im Gepäck macht es Halt in der Nachbarschaft in der Messestadt. Hier gibt es Bilder in Bewegung zu entdecken. Es bietet die…
Ausstellungsrealisation: Olympia 50. Ein Fotoprojekt unter der Leitung von Gérard Pleynet
Das Ausstellungsprojekt setzt sich mit den Themen Ausstellungsvorbereitung, Konzeption und Bildpräsentation auseinander. Für die Ausstellung werden die entstandenen Fotoarbeiten gemeinsam editiert und ausgewählt. 1.Termin: Ausstellungskonzeption, Bildauswahl, Vorbereitung für den Druck 2. Termin: Hängung der Arbeiten vor Ort.
Voraussetzung: Nur für Teilnehmende von Kurs N257080
Kursnummer: O257082 – Wochenendworkshop
Gérard Pleynet · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14./15.5.2022 · € 63.– · 8 Plätze
Wo der Himmel die Stadt trifft: Stadtlandschaft und Panorama zeichnen auf dem Olympiaturm
Wo der Himmel die Stadt trifft: Stadtlandschaft und Panorama zeichnen auf dem Olympiaturm
Zeichnen Sie gerne Landschaften und Natur? Dann könnte der richtige Zeitpunkt sein, sich auch einmal an Stadtlandschaften und Stadtansichten zu wagen. Oder sind Sie und Ihr Bleistift schon geübt im Urban Sketching? Begleiten Sie uns bei diesem gemeinsamen künstlerischen Abenteuer und lernen Sie Straßen, Plätze, Türme und Panoramen auf einen Blick zu zeichnen und zu genießen – direkt vom Olympiaturm aus!
Für Einsteiger*innen und schon Geübte gleichermaßen geeignet.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, Bleistifte HB bis 5B, Buntstifte, Ballpoint-Kugelschreiber schwarz, evtl. Filzstifte.
€ 56.– · zusätzlich vor Ort zu zahlen: ermäßigter Preis für Turmauffahrt · Anmeldung unter https://www.mvhs.de/programm/kultur-kunst-kreativitaet/kunst-unter-freiem-himmel.18872/O224462
6 Veranstaltungen,
Führung durch die Olympia-Pressestadt
Führung durch die Olympia-Pressestadt
Lernen Sie die Olympia-Pressestadt kennen, die Heimat der Journalistinnen und Journalisten während der Olympischen Spiele 1972
Dozentin: Linden Veronika
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Münchner Volkshochschule unter der Telefonnummer 48006-6868 oder unter www.mvhs.de.
(Kursnummer: O122259)
5 Veranstaltungen,
Festvortrag Frau Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „50 Jahre Olympiapark – ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung“
Festvortrag Frau Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „50 Jahre Olympiapark – ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung“
Festvortrag der Stadtbaurätin Frau Prof. Merk
5 Veranstaltungen,
Otl Aicher: Design. Typografie. Denken. – Buchvorstellung
Otl Aicher: Design. Typografie. Denken. – Buchvorstellung
Otl Aicher war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter der Nachkriegszeit. Weltbekannt wurde er durch das von ihm entwickelte Erscheinungsbild der Olympischen Spiele von 1972 in München. Werk, Werdegang und Wirkung des überragenden deutschen Gestalters des 20. Jahrhunderts werden von den beiden Herausgebern Winfried Nerdinger und Wilhelm Vossenkuhl vorgestellt. Der Prachtband mit 250 Abbildungen erscheint im Mai 2022 im Prestel Verlag.
€ 10.– · Auch mit MVHS-Card · barrierefrei.
Anmeldung unter https://www.mvhs.de/programm/aspekte-galerie.18011/O210050
5 Veranstaltungen,
„Der elfte Tag“ – Filmdokumentation mit Überlebenden des Olympia-Attentats
„Der elfte Tag“ – Filmdokumentation mit Überlebenden des Olympia-Attentats
Während der Olympischen Spiele 1972 in München erschütterte ein terroristischer Anschlag die Welt.
5 Veranstaltungen,
Karsten de Riese „Die Olympischen Spiele `72 – mein Beitrag zu einer Vision“
Karsten de Riese „Die Olympischen Spiele `72 – mein Beitrag zu einer Vision“
Nach der Fotoschule in München studierte Karsten de Riese an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Seit 1967 entwickelte sich eine Zusammenarbeit mit Otl Aicher für verschiedene Auftraggeber. Auf Vorschlag von Otl Aicher wurde Karsten de Riese 1971 und 1972 als einziger offiziell beauftragter Fotograf vom Organisationskomitee der Olympischen Spiele engagiert. In seinem Vortag erinnert er an seine Mitarbeit im Team der für das visuelle Erscheinungsbild Verantwortlichen. Er zeigt das Entstehen der Bauwerke in München und Kiel und beobachtet dabei in seinen Fotos die am Aufbau beteiligten Menschen aus Politik, Sport und den Medien und nicht zuletzt die Besucher.
4 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
„Vision of eight“ – Filmmatinee
„Vision of eight“ – Filmmatinee
"München 1972 - 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade" (Originaltitel "Visions of Eight") ist ein US-amerikanisch-deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973 über die Olympischen Spiele 1972 in München.
4 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
Das antike Olympia in München. 1972 -2022 – Ausstellungsführung im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke
Das antike Olympia in München. 1972 -2022 – Ausstellungsführung im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke
50 Jahre Olympische Spiele in München und die beinahe 150-jährige Geschichte deutscher Ausgrabung in Olympia sind der Anlass, sich mit dem berühmten Wettkampfort im Wandel der Zeit zu beschäftigen. Funde aus aller Welt, Monumente und Siegerstatuen zeigen, dass Olympia in der Antike ein internationales Heiligtum war. Das bekannteste Bauwerk des Prestigeorts war der Zeustempel mit…
Der Olympiapark. Geschichte und Gegenwart eines „Gebrauchsparks“ – Führung
Der Olympiapark. Geschichte und Gegenwart eines „Gebrauchsparks“ – Führung
Ein robuster Freiraum, ein "Gebrauchspark", entworfen für Menschen, die ihn nicht nur auf vorgegebenen Wegen betreten, sondern ihn sich aneignen und auch verändern dürfen! Soweit die Vision des vor 50 Jahren mit der Ausarbeitung des Olympiaparks beauftragten Landschaftsarchitekten Günther Grzimek. Anlässlich des 50jährigen Olympia-Jubiläums machen wir den Realitätscheck. Garten- und Landschaftsarchitekt Jakob Kachelmann führt durch die verschiedenen Parkbereiche und erläutert Nutzungskonzept, Topographie und Bepflanzungsidee.
Kursnummer: O122791 – Führung
Jakob Kachelmann · Treffpunkt: U3 Olympiazentrum, Ausgang Südseite · so 14.00 bis 16.00 Uhr · 5.6.2022 · € 8.– · Anmeldung erforderlich
4 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Olympia: das Heiligtum des Zeus und die Olympischen Spiele in der Antike – Bildpräsentation
Olympia: das Heiligtum des Zeus und die Olympischen Spiele in der Antike – Bildpräsentation
Archäologische und historische Quellen entführen uns zu den Wurzeln des antiken Olympias, des ältesten und berühmtesten Heiligtums in Griechenland. Der Tempel zu Ehren des Zeus beherbergte eines der sieben Weltwunder der Antike: die sitzende, aus Gold und Elfenbein gefertigte Zeusstatue des berühmten Bildhauers Phidias. Aber Olympia war nicht nur Zentrum für den Götterkult, sondern auch Austragungsort der wichtigsten gesamtgriechischen Wettkämpfe, der Olympischen Spiele. Sie fanden zu Ehren des Zeus seit 776 v. Chr. bis in die Spätantike alle vier Jahre statt. Der Zeitraum dazwischen, die Olympiade, war eine für ganz Griechenland geltende Zeitrechnung.
€ 8.– (€ 4.– Schüler*innen/Studierende) · Auch mit MVHS-Card
Anmeldung unter https://www.mvhs.de/programm/archaeologie-denkmalpflege.20059/O217010
Bild: © Archäologisches Museum Olympia, Foto: Doris Behr
3 Veranstaltungen,
Tierische Spiele im Sea Life
Im Sommer 2022 plant das Großaquarium Sea Life die „Tierischen Spiele“. Groß und Klein werden hier selbst zu Sportler:innen und stellen in besonderen Disziplinen unter dem Motto „Unterwasserwelt“ ihr Können unter Beweis.