Mai / Juli 2022
Stadtteilprojekte rund um den Olympiapark und in Neuperlach

Künstler*innen und Kulturschaffende tragen mit Unterstützung des Kulturreferats zahlreiche Veranstaltungen zum Jubiläumsprogramm bei. Von Mai bis Juli und bis hinein den Herbst finden Lesungen, Vorträge, Führungen, Spiel- und Kunstaktionen, Feste, Workshops, Geschichtsprojekte, Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen für Jung und Alt statt.
Die Münchner Volkshochschule und die Stadtbibliothek beteiligen sich genauso wie Senioren- oder Kinder- und Jugendeinrichtungen, Vereine und Stadtteilkulturzentren.
Auch mehrere größere Festivals werden in den Stadtbezirken realisiert. Im Olympiadorf und in der Olympia-Pressestadt feiert man von 13. – 22. Mai eine Jubiläums-Festwoche, im Studierendenviertel ‚Olydorf‘ gibt es von 23. – 25. Juni ein Wochenende lang buntes Programm und von 23. – 30. Juni laden KulturBunt Neuperlach und das MGS Stadtteilmanagement zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern im Viertel zum Kulturfestival „Neuperlacher Spiele“ ein.
Vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München geförderte Stadtteilprojekte
Olympia 1972 – 2022 / Gegenwartskunst zum Jubiläum in München
Die Domagkkünstler*innen und ihre Gäste feiern 50 Jahre Olympische Sommerspiele München 1972:
Fabian Feichter // Marta Fischer // Friederike & Uwe // Christine Gallmetzer //
Gerhard Prokop // Bernhard Springer // Gotlind Timmermanns // Trommeter & Szabo
zeigen Gegenwartskunst, die auf dem Geist der und die Geschehnisse um die Olympischen Spiele München 1972 reagieren,
ihrem Design vom Demokratischen Bauen und dem Konzept der visuellen Kommunikation.
Neben der Ausstellung der Arbeiten der Künstler*innen finden diverse Veranstaltungen statt.
Außerdem verhilft eine „Zeitkapsel“ in der Ausstellungshalle dem Publikum, die Zeit von 1972 zu rekonstruieren. Die Installation beherbergt Memorabilien von Olympia 1972, die die Künstler*innen in ihrem künstlerischen Schaffen beeinflusst hat.
Mehr LesenBoris Martynenko und Daria Demchenko
Das Kulturzentrum GOROD ist ein Ort, an welchem dem Wunsch nach Gesellschaft nachgegangen wird, mit neuen und alten Freund*innen gemeinsam Projekte und Träume verwirklichen zu wollen, sich Neuem gegenüber offen zu zeigen und unabhängig der jeweiligen Herkunft einander zu achten. Ergänzungsunterricht für Kinder, Spielgruppen, Kurse in den Fächern Musik, Logik, Weltkultur, Schachspielen, Ferienfreizeiten und internationale Projekte, sowie Konzerte, Festivals und Aufführungen gehören hier zum Alltag. Das neu entstandene Projekt SVOЇ – unser Krisenzentrum, hilft Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen, und bietet Soforthilfe vor Ort an. Sach- und Geldspenden, (un)bürokratische Unterstützung, Kulturevents, Integration und Bildungsprojekte sind hierbei Begriffe, welche unsere Arbeit auszeichnen und uns durch den Tag leiten.
Mehr LesenAlphornbläser vom Olympiapark
Im Rahmen des Stadtteilfestes München 2022 Donnerstag, 21. Juli 18.45 Uhr Petuelpark (Höhe Klopstockstraße) Eintritt frei Alphornbläser vom Olympiapark Wir, das sind die »Alphornbläser vom Olympiapark«, Christian Aichhorn, Antonia…
Mehr Lesen50 Jahre Olydorf: Schnupperklettern für ALLE!
Im Rahmen des Jubiläums-Festivals „50 Jahre Olympische Spiele in München“ können sich alle Interessierten am 8 Meter hohen Kletterturm im Olydorf mit und ohne Vorkenntnisse ausprobieren – den ganzen Nachmittag kostenlos und ohne Voranmeldung!
Mehr LesenWorkshop Urban Art: Mural & Siebdruck
Kunterbunt bemalte Bungalowfassaden im Olympiadorf: wunderbar und vor allem wandelbar! Denn die ehemaligen Athletinnen-Bungalows von 1972 dürfen von ihren studentischen Bewohner:innen bei jedem Einzug selbst neu gestaltet werden. Aber: Pinseln, taggen, cutten und sein eigenes cooles Stencil erstellen. Wie geht das in der Street-Art-Szene und wie gestaltet man ein eigenes Mural an der Haustür?
Mehr Lesen50 Jahre Olydorf: Eine Tour durch das bunte Studierendenviertel
Kunterbunte Fassaden, nachhaltige Gassengärten und ein quirliges internationales Treiben. Im ehemaligen Olympischen Frauendorf wohnen ca. 2000 Studierende. Die Wohnanlage des Studentenwerks München mit dem Hochhaus und den legendären Bungalows ist nach der „Studentenstadt“ in Freimann das zweitgrößte Studentenwohnheim Münchens. Die kultigen Mini-Reihenhäuser können von ihren aktuellen Bewohner:innen individuell mit Wandfarben gestaltet werden. So zieren unterschiedlichste Graffitis und Malereien die Außenfassaden der kleinen Beton-Häuschen und zeigen zusammen mit den charmanten „Gassengärten“ die Kreativität und Individualität der Studierenden.
Mehr LesenFarhang
Ein kurzer Überblick über den Verein FARHANG e.V.: Vermittlung, Förderung afghanischen Kultur, Musik und Sprache. Ihre Einbindung in den Kontext von Integration, Interkulturellen Gemeinwesens, in den Dialog der Völkerfreundschaft. Verwirklichst…
Mehr Lesen„Tape Art“ mit Felix Rodewaldt
Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Olympischen Spiele findet während des Stadtteilfestes ein Tape Art Workshop statt. Dieser wird vom Künstler Felix Rodewaldt angeleitet.
Mehr Lesen„München_72: Ihre Erinnerungen an die Olympischen Spiele“
Gesprächsangebot der Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Nord
Mehr LesenBairisch Tanzen in der Manege
Wir holen den Tanzboden ins Zirkuszelt! Der Tanzmeister Magnus Kaindl zeigt seine bairischen Lieblingstänze und lädt das Publikum direkt zum Mitmachen ein. Dazu spielen die beiden Live-Bands Kapelle Massanari und ScheinEilig beste Tanzmusik.
Tänzerische Vorkenntnisse braucht es keine. Einzeltänzer:innen finden sich spontan vor Ort zu Tanzpaaren zusammen.
„Inklusionsfußball – Trainingsparcour“ – FC Espanol e.V.
Sport begleitet die meisten Menschen in Deutschland in ihrem Leben, egal ob selbst in einem Verein oder nur im Fernseher. Gerade Fußball ist dabei einer der beliebtesten Sportarten Deutschlands. Doch wahrscheinlich nur die wenigsten kennen dabei Inklusionsfußball. Hierbei handelt es sich eigentlich um kein besonders spezielles Fußballspiel, es ist einfach eine Mannschaft, in welcher jeder mitspielen kann, egal ob groß oder klein, egal ob dünn oder bisschen fester, egal welche Herkunft oder sonstigen Eigenschaften, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.
Mehr LesenDIE KÖRPERMOMENTE – Theaterperformance mit Szenen aus „Der Revisor“ von Nikolaj Gogol
Diese Inszenierung ist unter besonderen Umständen entstanden. Mit einem Jahr
Verzögerung hat die Theatergruppe DIE KÖRPERMOMENTE mit erwachsenen Menschen mit Autismus mit dem „Revisor“ ihr 10- jähriges Bestehen feiern können. Am 5. Juni 2021 war die Premiere in der Pasinger Fabrik in MünchenPasing.
Nikolaj Gogols klassische Verwechslungskomödie DER REVISOR ist die erste
Inszenierung der Gruppe mit bereits geschriebenem Text.
„Das Bayerische Tapfere Schneiderlein“ – Eine lustige Märchenerzählung mit Musik von und mit Heinz-Josef Braun und Stefan Murr
Nach „Die Bayerischen Bremer Musikanten“ und „Das Bayerische Schneewittchen“ erzählen Stefan Murr und Heinz-Josef Braun das Märchen vom Tapferen Schneiderlein Franze, in einer völlig eigenen bayerischen Fassung mit vielen neuen Figuren und Liedern.
Mehr LesenCircle Singing – and More
Lust zu Singen, ohne Noten und gemeinsam mit anderen?
Tauche ein in ein mehrstimmiges Singerlebnis! Beim Circle Singing entsteht die Musik aus dem Moment heraus und ist immer neu und überraschend. Melodien, Sounds und Rhythmen verbinden sich zu mehrstimmiger Musik. So entstehen ganz unterschiedliche Musikstile von stimmungsvollen Soundcollagen über groovige Vocal-Bands bis hin zu kraftvollen Circle Songs.
Bavarian Line Dance
Das tänzerische Crossover-Projekt Bavarian Line Dance lädt ein zum generationenübergreifenden Tanzen. Es verbindet Elemente aus dem amerikanischen Line Dance mit der bairischen Tanzkultur (z.B. Schuhplattlen) in Kombination mit Live-Tanzmusik. Der Name verrät, dass sich die Tänzer:innen in Reihen aufstellen und sich zu einstudierten Choreographien bewegen, die der Tanzmeister Magnus Kaindl aktiv den Teilnehmer*innen vermittelt.
Mehr LesenOSUMARE
Osumare bedeutet in der west-nigerianischen Sprache Yoruba „Regenbogen“. Osumare spielen moderne und traditionelle afrikanische Musik gemischt mit Karibik Effeckten, Reggae und Kalypso. Dadurch entstehen unwiederstehliche Rythmen zum hören und tanzen.
Mehr LesenTanzensemble „Lazarka“
Das Еnsemble „Lazarka” präsentiert schon seit mehr als 25 Jahren die bulgarische Folklore bei unterschiedlichen Anlässen und Veranstaltungen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa.
Mehr LesenKönig Drosselbart – Theater für Kinder
Prinzessin Jule lernt auf einem Spaziergang den lustigen Spielmann Julian kennen. Die beiden mögen sich sofort. Allerdings können sie kein Paar werden, denn König Johannes hat einen Prinzen als Ehemann für Jule vorgesehen. Bereits morgen will er die ersten Freier empfangen; dann soll sich Jule für einen Bewerber entscheiden.
Mehr Lesenforum2-bigband
Der in den Räumen des ehemaligen Kinos der Olympiasportler 1972 mitten im Münchener Olympiadorf beheimatete Kulturverein Olympiadorf führt als einzige Stadtteil-Kultureinrichtung Münchens eine eigene Bigband.
Diese 1990 aus einer losen Gruppe jazzinteressierter Musiker hervorgegangene Formation klassischer Bigband-Besetzung darf man nach ihrer langen konsequenten Aufbauarbeit zu den führenden Amateur-Bigbands in weitem Umkreis zählen.
An den Sprossen ihrer Erfolgsleiter findet man Meilensteine erfolgreicher Auftritte – angefangen mehrmals auf der Bühne am Odeonsplatz beim Münchener Stadtgründungsfest oder einem strahlenden Event auf der Seebühne im Olympiapark mit dem befreundeten amerikanischen Gospelstar Freddy Lee Strong bis hin zu ausverkauften Konzerten in der Black Box des Münc
Mehr LesenDie bunten Vögel – Ein Märchen wird auf Spanisch erzählt
Dieses Märchen stammt vom afrikanischen Kontinent, aus einem Land namens Ghana. Die fünf Vögel beschlossen, gemeinsam zum Bauernhof zu gehen, um dort zu singen und zu tanzen. Das gefällt der Bäuerin, und sie gibt ihnen dafür reichlich Futter.
Doch eines Tages, niemand weiß warum, wurden die fünf Vögel Neidisch und Gierig und jeder fliegt für sich allein zum Haus der Bäuerin und versucht, das gesamte Futter
für sich allein zu ergattern.